• Quasimodogeniti

    Wer beim Namen dieses Sonntags spontan an den Glöckner von Notre-Dame denkt, liegt überhaupt nicht falsch. Denn Quasimodo, die Figur aus Victor Hugos Roman, bekam seinen Namen nach dem Namen des 1. Sonntags nach Ostern, an dem er als Findelkind auf den Treppen von Notre-Dame aufgefunden wurde.

    Wie in der Passionszeit, so bestimmen auch in der Osterzeit die Anfangsworte der Antiphon des Introitus den Namen der Sonntage:

    Quasi modo geniti infantes, halleluja, rationabile sine dolo lac concupiscite, halleluja.


    „Wie neugeborene Kinder, Halleluja, verlangt nach der vernünftigen, unverfälschten Milch, Halleluja.“

    – 1 Petr 2,2a EU

    Der Text erinnert daran, dass das Osterfest den Beginn eines neuen Lebens in Jesus Christus ist und sich deshalb die Gläubigen, insbesondere die Neugetauften, „wie neugeborene Kinder“ fühlen dürfen.

     

    Dietrich Bonhoeffer predigte die Gegenwart Christi in der Welt. Er schuf ein anderes, ein überkonfessionelles Kirchenbild, zu dem sich heute konservative wie fortschrittliche Theologen bekennen: Der Glaube als Nachfolge Christi, mit allen Konsequenzen. Deshalb beteten wir auch heute:


  • Ich bin bei euch alle Tage

    Meilenweit wandern zwei Jünger neben dem Auferstandenen nach Emmaus, bevor sie ihn erkennen. Erst als er das Brot mit ihnen bricht, gehen ihnen die Augen auf. Es ist so viel leichter, an den Tod zu glauben, als an das Leben, auch heute noch. Doch mit Jesu Auferstehung ist jedem Einzelnen das Leben verheißen, auch nach dem Sterben. Die alttestamentliche Vision von Gott, der den Tod zerstört – in Jesus wird sie Wirklichkeit. Wer daran glaubt, für den gibt es keine Hoffnungslosigkeit.


  • Österreich Challenge – Deine Schritte helfen mit

    Gemeinsam etwas Gutes zu tun, Spaß haben, den Glauben und den Zusammenhalt stärken, das wollen wir heuer auch laufend tun.
    Wir laden Dich ein, bei der Österreich Challenge mitzumachen!

    Mit der im Nenngeld inkludierten € 5,- Spende unterstützt Du die Kinder- und Jugendprojekte der Diakonie. Im Speziellen:

    • Therapien & Förderung (bei Behinderungen oder Erkrankungen)
    • Armutshilfe (Lebensmittelpakete, Unterstützung bei Schulveranstaltungen usw.)
    • Arbeit & Wohnen (betreutes Arbeiten und Wohnen)

    Wichtig: Nur wenn bei der Anmeldung die Diakonie ausgewählt ist, wird die Spende der Diakonie gewidmet. Zu unserer Diakonie-Anmeldeseite

    Grundsätzlich findet die Challenge im Einzelbewerb statt, das heißt jede:r kann alleine gehen/laufen und mitmachen. Je nachdem, ob Du auch noch Verein, Gemeinde und Bundesland bei der Anmeldung angibst, startest Du auch in diesen Wertungen und kannst Dich dort mit anderen Vereinen, Gemeinden und den restlichen Bundesländern vergleichen.

    Mach Dir mit anderen vorab aus, was ihr im Anmeldeformular hinschreiben werdet und gib für die Anmeldung zur Challenge diesen Link weiter: https://app.sports4me.at/DIAKONIEOC22

    Als Mitglied der evangelischen Pfarrgemeinde Mistelbach-Laa melde dich bitte folgendermaßen an, damit wir in der Gesamtwertung berücksichtigt werden:

    Gemeinde: Mistelbach; PLZ: 2130; Bundesland: Niederösterreich; Firma: Evangelische Pfarrgemeinde Mistelbach-Laa; Verein: Evang.PG Mistelbach


    Wie funktioniert die Challenge?

    Wettbewerb

    Du läufst oder walkst im Zeitraum von 01. Mai bis 05. Mai 2022 ortsungebunden die ausgewählte Distanz (5 km, 10 km oder 21,1 km) und trackst Dich dabei.

    Mehr Infos

    Oder: Nur zum Spaß

    Du hast aber auch die Möglichkeit ganz ohne Druck, Tracking und Zeitnehmung mitzumachen. Dabei sein ist alles!

    Mitmachen!

    Inklusion: Es wird angestrebt, Handbikes in den Wettbewerb zu inkludieren. Sobald wir mehr Informationen dazu haben, folgt ein Update.

    Rückfragen an Thomas Jaretz


  • Ostergottesdienste in Laa, Mistelbach und im TV

     

     

    Gründonnerstag 19.00 Uhr Elisabethkirche Mistelbach Gottesdienst mit Pfr. Bünker
    Karfreitag  9.30 Uhr Elisabethkirche Mistelbach Gottesdienst mit Pfr. Bünker
    Karfreitag 17.00 Uhr Christuskirche Laa Gottesdienst mit Pfr. Bünker
    Ostersonntag 9.30 Uhr Elisabethkirche Mistelbach Gottesdienst mit Pfr. Bünker
    Ostermontag 9.30 Uhr  Christuskirche Laa Gottesdienst mit Lekt. Wiesinger

     

    Die weiteren Termine der Pfarrgemeinde Mistelbach-Laa finden Sie auf dieser Website unter „Termine“. Sehr herzlich laden wir alle ein, mit uns Ostern zu feiern.

    Auf der Website www.gottesdienst.at finden Sie auch alle Onlineostergottesdienste,


  • Diakonie Katastrophenhilfe startet Nothilfe für Menschen in Ukraine

    Moser: „Müssen dem Schrecken Solidarität entgegensetzen“

    Moser: „Müssen dem Schrecken Solidarität entgegensetzen“

    Wien/Kiew (epdÖ) – Die Diakonie Katastrophenhilfe hat nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine in der Nacht auf Donnerstag, 24. Februar, eine Flüchtlingsnothilfe für Menschen in der Ukraine gestartet. Mit an Bord sind Projektpartner in den Nachbarländer Polen, Ungarn und Moldau. „Ein Krieg mitten in Europa versetzt uns in Schrecken. Dem Schrecken müssen wir die Solidarität mit den Menschen, deren Leben bedroht und deren Existenz durch diesen Krieg zerstört wird, entgegensetzen“, schreibt Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser in einer Aussendung.

    Die Diakonie unterstreicht die Bedeutung des Bekenntnisses von Bundeskanzler Karl Nehammer zur humanitären Tradition Österreichs und zur Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine auch in Österreich. „Jetzt ist es entscheidend, sich rasch auf eine geordnete Aufnahme vorzubereiten“, so Moser. Der Flüchtlingsdienst der Diakonie stehe zur Zusammenarbeit mit Bund und Ländern bereit.

    Die Diakonie teilt den Aufruf zum Gebet für den Frieden, den der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka gestartet hat. Angesichts des nunmehrigen Krieges mitten in Europa bittet Chalupka in einem Schreiben an die Pfarrgemeinden, für den Frieden in der Ukraine zu beten, in den jeweiligen Kirchen oder in ökumenischer Gemeinschaft.

    Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet dringend um Spenden für die Nothilfe für Ukraineflüchtlinge:

    IBAN: AT85 2011 1287 1196 6333
    BIC: GIBAATWWXXX
    Spendenkennwort: Flüchtlings-Nothilfe

    https://diakonie.at/ukraine-nothilfe-spenden


  • Weltgebetstag der Frauen

    Der Weltgebetstag der Frauen findet 2022 in Mistelbach und Laa statt. Einfach klicken!

    Einladung zum

    Weltgebetstag der Frauen
    4. März 2022

    Am ersten Freitag im März stehen Frauen in über 120 Ländern auf und bilden eine Gebetskette rund um den Globus. Frauen aus jeweils einem anderen Land schreiben den Text des Gottesdienstes. Für 2022 kommt er vom Weltgebetstagskomitee aus England, Wales und Nordirland.

    Sie sind herzlich eingeladen:

    Freitag, 4. März 2022

    um 18.30 Uhr in der Evangelischen Pfarrkirche Mistelbach, (Ecke Oser-Straße – Mitscha-Straße, 2130 Mistelbach)

    Predigt: Vikarin Florentine Durel 

     

    Rückfragen an Fr. Dr.in Ingrid Pichler

    Weiterführende Informationen zum Weltgebetstag der Frauen können Sie auch dem Menüpunkt „Weltgebetstag der Frauen“ entnehmen.


    Weltgebetstag der Frauen in Laa/Thaya

    Freitag, 4. März 2022

    um 18.30 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche Laa www.pfarrelaa.at